Bärlauch vom Baudensteig: Bärlauch-Quiche, Bärlauch-Flammkuchen & mehr für Teller & Lunchbox!

Wenn Wandern und Kochen sich verbinden – Bärlauch vom Baudensteig!

Mit dem nun auch im Harz einkehrenden Frühling geht es wandertechmisch weiter auf dem Harzer Baudensteig – 5 von 8 Stempeln sind im Kasten. Dazu macht unsere neue, derzeit noch überwiegend blättrig-grüne SoLaWi-Ernte wieder richtig Lust auf’s Kochen mit frischen, saisonalen und regionalen Zutaten. Hier einmal ergänzt mit „ultraregionaler“ Wildsammlung! 😉

Beim Aufstieg zum Iberger Albertturm, einer der acht „Bauden“, bin ich unverhofft auf das sprichwörtliche Bärlauch-Inferno gestoßen. Bärlauch, und sonst nichts, so weit das Auge reicht!…
Diese delikate Knoblauchduft-Weide durfte nicht ungenutzt verkommen. Mein neuer Rucksack atmet jetzt noch etwas Aroma…
Bärlauch kann man prima zu Pesto verarbeiten oder auch, wie ich es gemacht habe, grob gehäckselt portionieren und einfrieren. Er pimpt jedes pikante Gericht mit seinem würzigen Zwiebel-Aroma und gibt noch eine tolle Farbe dazu!

Was wurde hier daraus? Mal wieder eine saftig-würzige Bärlauchquiche, ein dabei abfallendes Bärlauch-Süppchen (siehe Quiche-Rezept!), der in diesem Hause unvermeidliche, heiß geliebte Bärlauch-Flammkuchen sowie ein cremiger Teller mit Bärlauch-Pasta! Lecker war’s! 🙂 Hier meine Rezepte (alle mit einem Sternchen* gekennzeichneten Zutaten stammen aus meinem SoLaWi-Anteil) :

Bärlauchquiche:

Quicheteig:

  • 240g Weizenmehl
  • 80-90g Butter
  • 40g Milch (hier: Hafermilch, natürlich ist auch andere Milch / Kuhmilch geeignet)
  • 1 großes Ei*
  • große Prise Salz & kleine Prise Zucker
  • (hier kam spontan noch etwas rotes Linsenmehl dazu!)

Füllung:

Alles an vorhandenem „Grünzeug“ ist als Basis-Füllmasse geeignet! Ich habe hier meinen restlichen SoLaWi-Anteil verarbeitet, er bestand aus:

  • Blattspinat*, verschiedenen Asia-Salaten*, etwas Löwenzahn* sowie 2 großen Zwiebeln*.
  • dazu ca.275 Gramm Bärlauch“häcksel“, hier aus meinem Tiefkühler
  • ein paar getrocknete Tomaten

Guß:

  • 4 Eier*, 200ml Sahne, Salz & Pfeffer

+ etwas Fett für die Pfanne, etwas Butter zum Fetten der Quicheform, Nudelholz

Zubereitung Bärlauchquiche:

    1) Das Mehl mit der kalten Butter (in Flöckchen) sowie dem Ei vermengen (Knethaken des Rührgerätes), die Milch dazu geben, vermengen. Je eine Prise Salz & Zucker dazu geben, dann den Teig mit den Händen geschmeidig kneten. Da mir der Teig mit 90g Butter und 40ml Milch noch etwas zu „schlotzig“ war, habe ich noch etwas Rotes Linsenmehl dazu gegeben (Menge leider nicht abgemessen – nach Gefühl für die Teigkonsistenz verwenden!). Wow, dieses Mehl gibt dem Teig einen wunderbaren Duft und ein ganz pikantes Aroma, dazu noch eine superschöne Farbe! Ich werde unbedingt noch mehr mit Rotem Linsenmehl ausprobieren und verbloggen.

    2) Teigkugel 1h im Kühlschrank ruhen lassen.

    Die Füllung für die Quiche lässt sich super vorbereiten!3) Für die Füllung: Alles an Grünzeug waschen, putzen & grob zerkleinern. Zwiebeln fein schneiden oder würfeln und in etwas Bratfett andünsten. Das Grüngemüse dazu geben und mitdünsten, bis es zusammengefallen ist. Ich habe noch ein paar getrocknete Tomaten in Streifen geschnitten und dazu gegeben. Den Bärlauch dazu geben, die Masse etwas salzen & pfeffern (nicht zu stark, da auch der Guß noch gewürzt wird). Tipp: Die Füllung lässt sich prima am Vortag zubereiten!

    Gemüse-Bärlauch-Füllung auf den Teig geben4) Den Teig mit dem bemehlten Nudelholz rund ausrollen und in die gefettete Quicheform einlegen. Teigboden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Backofen auf 175°C vorheizen.

    5) Die Füllmasse sollte man vor dem Befüllen des Teiges gut ausdrücken, damit die Quiche nicht durchweicht und „matschig“ wird. Den pikanten Sud keinesfalls verwerfen – er ergibt ein exquisites, intensiv aromatisch-würziges Vorsüppchen, siehe Bild oben (evtl mit einem Schuß Sahne „abmildern“, denn der rohe Bärlauch ist recht scharf)! Die ausgedrückte Füllmasse auf den Quicheteig geben. Die Zutaten für den Guß verquirlen, mit Salz & Pfeffer würzen und auf die Füllung gießen.

    6) Quiche ca. 45min bei 175° (Umluft) backen. Vor dem Anschneiden etwas „setzen“ lassen.

Die Quiche schmeckt kalt ebenso gut wie warm und ist prima zum Mitnehmen geeignet! Bei mir gab’s eine Lunchbox mit SoLaWi-Salat* und SoLaWi-Radieschen* / Eiszapfen*.

⇒ Das (vegane) Dressing für den Salat besteht zu (etwa) gleichen Teilen aus Tahini (Sesampaste), Cashewmus, körnigem Senf, Weißweinessig und warmem Wasser. Nach dem Glattrühren habe ich es mit etwas schwarzem Pfeffer aus der Mühle, ein paar Chiliflocken und gehackten Kräutern sowie etwas „Curry indisch Madras“ vom Bremer Gewürzhandel gewürzt. Extrem lecker!

Bärlauch-Flammkuchen, ganz einfach:

⇒ Den Flammkuchenteig habe ich nach meinem Standard-Rezept zubereitet.

⇒ Der Aufstrich besteht zu etwa gleichen Teilen aus Schmand (ca. 1 Becher für 1 Blech) und klein gehäckseltem Bärlauch. Ich habe ihn mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit in Ringe geschnittenen Zwiebeln belegt.

Dieser Flammkuchen wird in etwa 15min bei ca. 175° Umluft oder 200°C Ober- und Unterhitze saftig-kross! Ich backe ihn bei etwas geringerer Hitze als sonst, da der zarte Bärlauch sonst sein Aroma verliert. Zum Schluß kamen noch ein paar Chiliflocken darauf!

Kommentar verfassen