So, nun soll es endlich auch mal wieder auf dem Blog etwas zu lesen, bzw. anzuschauen geben. Dieses Jahr habe ich zu 90% direkt auf meinem Facebook-Kanal gebloggt, weil es einfach schneller geht und interaktiver ist. Ich quatsche doch so gerne mit meinen Lesern und Freunden!
Auch mein diesjähriger Sommer-Wanderurlaub war dort „fast live“ mit zahlreichen Fotos und kleinen Kurzberichten zu verfolgen. Wenigstens mein dritter Wanderkaiser-Abschluß soll nun aber doch einmal wieder dokumentiert und für meine Nicht-Facebook-Leser nachzulesen sein! 🙂
Harzer Wanderkaiser an der Teufelsmauer
Am vergangenen Sonntag war es soweit. Nach einem wirklich „wanderreichen“ Jahr bei ja praktisch durchgehend bestem Wetter – unglaublich! Es hört ja immer noch nicht auf! – konnte ich in meiner bisherigen Rekordzeit von nur 9 Monaten meinen dritten Wanderpass der „Harzer Wandernadel“ mit den letzten Stempeln füllen. Bei der Aktion „Harzer Wandernadel“ sammelt man in einem Heftchen über einen beliebigen Zeitraum 222 Stempel, die über den gesamten Harz an schönen Stellen verteilt sind und erwandert werden müssen. Wenn Du neu hier bist und die „Harzer Wandernadel“ noch nicht kennst, schau mal HIER!
Die letzte Tour dieses Durchganges führte über eine zwar kurze, aber absolut sehens- und belaufenswerte Strecke: Es ging vom Blankenburger „Großvater“-Felsen über den Kammweg auf der „Teufelsmauer“ entlang bis zum Felsmassiv „Hamburger Wappen“ und wieder zurück. Begleitet hat mich mein Wanderfreund, Harzliebhaber und gelegentlicher Extremtouren-Läufer René aus Alfeld, der „hiking phoenix“ – ganz lieben Dank an René für die vielen Fotos! Endlich bin ich auch mal drauf! 😉 René findet Ihr auf Instagram unter „hikingphoenix84“.
Die „Teufelsmauer“ ist eine ca. 20km lange Sandstein-Felsformation, die am nordöstlichen Harzrand zwischen Blankenburg und Weddersleben verläuft. An vielen Stellen stehen markante Einzelfelsen, die eigene Namen tragen. Der von charakteristischen Magerwiesen flankierte bei Weddersleben verlaufende Teil ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen und eines der ältesten Naturschutzgebiete überhaupt in Deutschland. Zwischen West- und Ostspitze sind drei Stempelstellen der Harzer Wandernadel platziert. Hier zu sehen und am Sonntag belaufen sind der „Großvaterfelsen“, der nur für schwindelfreie Kletterer zu empfehlen ist 😉 , sowie das eindrucksvolle „Hamburger Wappen“, das schon als markante Filmkulisse diente. Drei steil aufragende „Felsnadeln“ bilden hier die „Drei Zinnen“, die erklettert werden können. Darunter erstrecken sich Felsausläufer mit Höhlen. Wer einen stimmungsvollen, märchenhaften Foto-Hotspot für Sonnenaufgangs-Bilder sucht – this is your place to be!
Ein guter Startpunkt für diese kleine Tour ist das Blankenburger „Kleine Schloß“ (mit schönem Schloßpark!), in dem auch die Blankenburger Tourismus-Information sowie die Geschäftsstelle der „Harzer Wandernadel“ zu finden ist. Direkt am Großvaterfelsen gibt es eine kleine Gastronomie. Die dazu gehörigen Parkplätze können nach Verfügbarkeit gegen ein Entgelt genutzt werden.
Einen älteren Kurzbericht zur Teufelsmauer findest Du HIER!
Ein Teil der Fotos ist von René Stelzer-Scholz, vielen Dank! 🙂